Module 5: Comparative quantification of psychosocial health in the workplace of nurses with and without a migration background
Background
Mental and behavioral disorders account for 20% of all days of disability per year among healthcare workers [1-19].
Nurses are exposed to numerous psychosocial stressors, in addition to physical stress such as heavy lifting and frequent bending movements. The assignment of roles and tasks, constant work compression and increasing responsibility towards patients are experienced as particularly burdensome [20, 21].
International studies show that the work situation of migrant and minority nurses is sometimes worse than that of their autochthonous colleagues. Migrant nurses are less often employed for an indefinite period and have to work more frequently on shifts [22]. Additionally, some of them are not employed as equivalent to their vocational and academic qualifications. Foreign nursing staff experience forms of discrimination in their workplace. Their nursing qualifications are ignored and often tasks are assigned to local, but lower or non-qualified nursing staff [23].
Research question
Are migrant and minority nurses burdened at a higher extend than autochthonous nurses at work?
Method
The cross-sectional survey includes adult health and nursing staff, geriatric nurses, nursing assistants and geriatric care assistants who work in outpatient nursing services in Hamburg. Nurses with a migration background, as well as those without a migration background are interviewed.
For data collection, psychometric questionnaires are employed to assess psychosocial health, stress intensity and work ability. Results from the qualitative survey from modules 2 and 3 are also included in the questionnaire.
Nursing providers in Hamburg will be randomly contacted and asked to forward the questionnaires to their employed nurses.
References
[1]
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2014). Gesundheitsreport 2014 Baden-Württemberg. Psychische Gesundheit im Erwerbsleben 30-6-1. Wuppertal.
Online:
http://firmenangebote.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Firmenangebote/Gesundheitsangebote-fuer-Beschaeftigte/Gesundheit-im-Unternehmen/Gesundheitsfakten/Gesundheitsreport/Gesundheitsreports-2014-PDF/Baden-Wuerttemberg,property=Data.pdf
[2]
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2014). Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen.
Online:
http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/644772/Datei/124007/Gesundheitsreport-2014.pdf
[3]
IGES Institut GmbH (2014). DAK Gesundheitsreport 2014. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Die Rushhour des Lebens. Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie.
Online:
http://www.dak.de/dak/download/Gesundheitsreport_2014-1374440.pdf
[4]
BARMER GEK (2015). Sonderauswertung zu Arbeitsunfähigkeitszeiten und -diagnosen der Wirtschaftszweige Krankenhäuser, Call Center und Barmer GEK. Wuppertal.
[5]
BARMER GEK (2015). Sonderauswertung zu Arbeitsunfähigkeitszeiten und -diagnosen der Wirtschaftszweige Altenheime/ Alten- und Behindertenwohnheime, Rechtsberatung und Barmer GEK. Wuppertal.
[6]
IGES Institut GmbH (2015). DAK Gesundheitsreport 2015. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Update: Doping am Arbeitsplatz.
Online:
http://www.dak.de/dak/download/Gesundheitsreport_2015_Update_Doping_am_Arbeitsplatz-1587940.pdf
[7]
IGES Institut GmbH (2004). DAK Gesundheitsreport 2004. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Kurzzeitige Erkrankungen.
Online:
https://www.dak.de/dak/download/Gesundheitsreport_2004_Kurzzeit-Erkrankungen-1116986.pdf
[8]
IGES Institut GmbH (2010). DAK Gesundheitsreport 2010. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schlafstörungen.
Online:
http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2010-1319238.pdf
[9]
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2015). Gesundheitsreport (2015) der Techniker Krankenkasse. Gesundheit von Studierenden.
Online:
http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/718612/Datei/143830/Gesundheitsreport-2015.pdf
[10]
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2015). BARMER GEK – Gesundheitsreport 2015. Berlin. Demografischer Wandel – Perspektiven und Chancen.
Online:
http://firmenangebote.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Firmenangebote/Gesundheitsangebote-fuer-Beschaeftigte/Gesundheit-im-Unternehmen/Gesundheitsfakten/Gesundheitsreport/Gesundheitsreports-2015-PDF/Berlin,property=Data.pdf
[11]
ISEG – Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (2013). BARMER GEK – Gesundheitsreport 2013. Baden-Württemberg. Männergesundheit im Erwerbsleben.
Online:
http://firmenangebote.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Firmenangebote/Gesundheitsangebote-fuer-Beschaeftigte/Gesundheit-im-Unternehmen/Gesundheitsfakten/Gesundheitsreport/Gesundheitsreports-2013__PDF/Baden-Wuerttemberg,property=Data.pdf
[12]
IGES Institut GmbH (2011). DAK Gesundheitsreport 2011. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten.
Online:
http://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2011-1319260.pdf
[13]
IGES Institut GmbH (2013). DAK Gesundheitsreport 2013. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten.
Online:
https://www.dak.de/dak/download/Vollstaendiger_bundesweiter_Gesundheitsreport_2013-1318306.pdf
[14]
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2011). Gesundheitsreport (2011) der Techniker Krankenkasse. Gesundheitliche Veränderungen bei jungen Erwerbspersonen und Studierenden.
Online:
http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/281898/Datei/2761/Gesundheitsreport-2011.pdf
[15]
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2012). Gesundheitsreport (2012) der Techniker Krankenkasse. Mobilität, Flexibilität, Gesundheit.
Online:
http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/457490/Datei/118373/Gesundheitsreport%202012.pdf
[16]
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2013). Gesundheitsreport (2013) der Techniker Krankenkasse. Berufstätigkeit, Ausbildung und Gesundheit.
Online:
http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/516416/Datei/84350/Gesundheitsreport-2013.pdf
[17]
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2014). Gesundheitsreport (2014) der Techniker Krankenkasse. Risiko Rücken.
Online:
http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/644772/Datei/124007/Gesundheitsreport-2014.pdf
[18]
AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2015). BARMER GEK – Gesundheitsreport 2015. Baden-Württemberg. Demografischer Wandel – Perspektiven und Chancen.
Online:
http://firmenangebote.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Firmenangebote/Gesundheitsangebote-fuer-Beschaeftigte/Gesundheit-im-Unternehmen/Gesundheitsfakten/Gesundheitsreport/Gesundheitsreports-2015-PDF/Baden-Wuerttemberg,property=Data.pdf
[19]
IGES Institut GmbH (2015). Sonderauswertung zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen nach Branche und ICD der bei der DAK – Gesundheit versicherten Beschäftigten 2015. Berlin.
[20]
ISERINGHAUSEN, O. (2009). Psychische Belastungen und gesundheitliches Wohlbefinden von Beschäftigten im Krankenhaus.
In: Badura, B., Schröder, H., Klose, J., Macco, K. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
[21]
Lim J1, Bogossian F, Ahern K. (2010). Stress and coping in Australian nurses: a systematic review. International Nursing Review
[22]
AALTO, A. M. et al., Employment, psychosocial work environment and well-being among migrant and native physicians in Finnish health care. European Journal of Public Health, 2014. 24 (3), pp. 445-451.
[23]
Arbeitskreis Charta für eine kultursensible Altenpflege /Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (2002). Für eine kultursensible Altenpflege. Eine Handreichung. Köln.
Online:
http://www.bagso.de/fileadmin/Aktuell/Themen/Pflege/handreichung.pdf.
[24]
Salami B., Nelson S. (2014) The downward occupational mobility of internationally educated nurses to domestic workers. Nursing Inquiry.